Kategorie | Wissensgebiet | Ref | Fertigkeit |
---|---|---|---|
Hardware | Begriffe | 1.1.1.1 | Den Begriff Hardware verstehen |
1.1.1.2 | Verstehen was ein Personal Computer (PC) ist; zwischen PC-Typen wie Desktop, Laptop (Notebook), Tablet PC in bezug auf typische Anwender unterscheiden | ||
1.1.1.3 | Gängige kleine, tragbare digitale Geräte kennen wie: Personal Digital Assistant (PDA), Handy, Smartphone, Multimedia-Player und ihre wichtigsten Eigenschaften kennen | ||
1.1.1.4 | Die Hauptbestandteile eines PC kennen: Prozessor (CPU), Speicher, Festplatte, übliche Ein- und Ausgabegeräte | ||
1.1.1.5 | Gebräuchliche Ein- und Ausgangs-Anschlüsse (ports) kennen wie: USB, seriell, parallel, Netzwerkanschluss, FireWire | ||
Hardware | Begriffe | 1.1.1.1 | Den Begriff Hardware verstehen |
1.1.1.2 | Verstehen was ein Personal Computer (PC) ist; zwischen PC-Typen wie Desktop, Laptop (Notebook), Tablet PC in bezug auf typische Anwender unterscheiden | ||
1.1.1.3 | Gängige kleine, tragbare digitale Geräte kennen wie: Personal Digital Assistant (PDA), Handy, Smartphone, Multimedia-Player und ihre wichtigsten Eigenschaften kennen | ||
1.1.1.4 | Die Hauptbestandteile eines PC kennen: Prozessor (CPU), Speicher, Festplatte, übliche Ein- und Ausgabegeräte | ||
1.1.1.5 | Gebräuchliche Ein- und AusgangsAnschlüsse (ports) kennen wie: USB, seriell, parallel, Netzwerkanschluss, FireWire | ||
Hardware | Begriffe | 1.1.1.1 | Den Begriff Hardware verstehen |
1.1.1.2 | Verstehen was ein Personal Computer (PC) ist; zwischen PC-Typen wie Desktop, Laptop (Notebook), Tablet PC in bezug auf typische Anwender unterscheiden | ||
1.1.1.3 | Gängige kleine, tragbare digitale Geräte kennen wie: Personal Digital Assistant (PDA), Handy, Smartphone, Multimedia-Player und ihre wichtigsten Eigenschaften kennen | ||
1.1.1.4 | Die Hauptbestandteile eines PC kennen: Prozessor (CPU), Speicher, Festplatte, übliche Ein- und Ausgabegeräte | ||
1.1.1.5 | Gebräuchliche Ein- und AusgangsAnschlüsse (ports) kennen wie: USB, seriell, parallel, Netzwerkanschluss, FireWire | ||
Hardware | Begriffe | 1.1.1.1 | Den Begriff Hardware verstehen |
1.1.1.2 | Verstehen was ein Personal Computer (PC) ist; zwischen PC-Typen wie Desktop, Laptop (Notebook), Tablet PC in bezug auf typische Anwender unterscheiden | ||
1.1.1.3 | Gängige kleine, tragbare digitale Geräte kennen wie: Personal Digital Assistant (PDA), Handy, Smartphone, Multimedia-Player und ihre wichtigsten Eigenschaften kennen | ||
1.1.1.4 | Die Hauptbestandteile eines PC kennen: Prozessor (CPU), Speicher, Festplatte, übliche Ein- und Ausgabegeräte | ||
1.1.1.5 | Gebräuchliche Ein- und AusgangsAnschlüsse (ports) kennen wie: USB, seriell, parallel, Netzwerkanschluss, FireWire | ||
Hardware | Begriffe | 1.1.1.1 | Den Begriff Hardware verstehen |
1.1.1.2 | Verstehen was ein Personal Computer (PC) ist; zwischen PC-Typen wie Desktop, Laptop (Notebook), Tablet PC in bezug auf typische Anwender unterscheiden | ||
1.1.1.3 | Gängige kleine, tragbare digitale Geräte kennen wie: Personal Digital Assistant (PDA), Handy, Smartphone, Multimedia-Player und ihre wichtigsten Eigenschaften kennen | ||
1.1.1.4 | Die Hauptbestandteile eines PC kennen: Prozessor (CPU), Speicher, Festplatte, übliche Ein- und Ausgabegeräte | ||
1.1.1.5 | Gebräuchliche Ein- und AusgangsAnschlüsse (ports) kennen wie: USB, seriell, parallel, Netzwerkanschluss, FireWire | ||
Ganzes Modul anzeigen | Vor |
Universal Serial Bus. Serieller Anschluss mit bestimmtem genormtem Stecker und Buchse. Hat sich als Anschluss-System für Peripheriegeräte durchgesetzt.
Während man früher den Drucker an den Drucker-Port (Parallel Port), Maus und Tastatur mit PS2-Anschlüssen, Joysticks über einen Joystick Port (an der Soundkarte) am Computer angeschlossen hat, werden die aktuellen Geräte fast ausschließlich über den einheitlichen USB-Port angeschlossen.
Mit dem USB-Port wurden auch die USB-Sticks beliebt, die mit verantwortlich waren, dass die veralteten Disketten endlich verschwanden. Digitalkameras werden ebenfalls an den USB-Port angeschlossen.
Besonders seit der Einführung von USB 2.0 (gleiches Steckerformat, aber schnellere Datenübertragung) ist der USB-Port auch für externe Festplatten, Audio- und Videogeräte geeignet.